Energie Balance Therapie

Mauke Behandlung bei  Willi

Der 27 jährige Wallach Willi litt seit mehr als zehn Jahren an einem Maukebefall. Das Besondere daran war, dass immer nur das linke Hinterbein betroffen war. Die Problematik begann jeweils mit der Weidesaison und erst, wenn das Pferd im Herbst in den Stall kam, heilte die Haut ab. 

Der Befund zeigte eine energetische Unterversorgung in der Hinterhand. An der Kastrationsnarbe war eine deutliche Kälteabstrahlung zu spüren. Nicht selten beeinträchtigen Narben und Brandzeichen den Energiefluss! Es war notwendig, den Energiefluss im hinteren Pferd zu stärken und Blockaden aufzulösen. Dazu wendete ich an den beiden ersten Terminen eine APM-Behandlung an, die die Energie im hinteren Pferd konzentriert. Das gab dem Organismus den initialen Impuls zur Heilung. Später sorgte ich in zwei weiteren Terminen mit einer „Ganzkörperbehandlung“ dafür, dass die Energie im gesamten Pferdekörper harmonisch verteilt wurde und gleichmäßig floss.

11. Juli 2021: Die Haut ist rund um die Fessel gereizt, zum Teil schorfig mit rissigen, nässenden und blutigen Stellen. Das Pferd mag sich am unteren Bein nicht anfassen lassen.


14. Juli 2021: Die Haut ist deutlich weniger gereizt, die vielen kleinen Schorfpickelchen sind inzwischen abgefallen, darunter ist die Haut trocken. Die Risse in den großen Schorfstellen sind ebenfalls trocken. 

5. August 2021: Bis auf einen kleinen hartnäckigen Rest ist die Mauke komplett abgeheilt. Die Haut ist nicht mehr gereizt, es sind wieder Haare gewachsen und er lässt sich ohne Probleme an der Fessel anfassen. Es dauerte noch weitere zwei Wochen bis sich auch diese Kruste auflöste.



Allergische Reaktion auf Insektenstiche

Der Noriker Wallach Mr. Ed Nero reagierte im alter von 8 Jahren zunehmend mit Juckreiz auf Insektenstiche. Er scheuerte sich nicht nur Schweif und Mähne. Er bildetet Pusteln am Rumpf die er sich ebenfalls aufscheuerte. Es entstanden Entzündungen und kahle Flecken. Im nächsten Sommer wurde er mit einer Exemerdecke den gesamten Sommer eingedeckt. Das war nicht nur für das Pferd lästig, es macht viel Mühe und kostet Zeit. Leider war der Juckreiz dadurch zwar weniger aber nicht weg.  Auch die Ausgaben für Hautpflegeprodukte waren hoch und die Wirkung war nicht überzeugend. 

Hier war langer Atem gefragt und ich bin dem Besitzer von Eddy sehr dankbar das er genug Vertrauen hatte mich machen zu lassen. Im Herbst fingen wir an mit der üblichen befundbasierten Behandlung. Zusätzlich unterstützte ich das Pferd mit passenden chinesischen Kräutermichungen die über einen langen Zeitraum gefüttert werden mussten. 

Im folgenden Sommer war die Reaktion auf Stiche und Bisse durch Insekten im ganz normalen Rahmen und er scheuerte sich weder Schweif noch Mähne . Die Exemerdecke braucht er nicht mehr.